Dosentelefon
Anna, 9, fragt: „Wieso/Wie funktioniert ein Dosentelefon?“
Beim Sprechen entstehen Schallwellen. Durch die Luft werden sie übertragen und erreichen unser Ohr. Der Weg des Schalls ist also: Mund > Luft > Ohr.
Wenn wir ein Dosentelefon benutzen, machen die Schallwellen einen kleinen Umweg:
Sie treffen bei dem, der spricht, auf den Dosenboden. Dieser wird durch die Schallwellen in Schwingungen versetzt. Die Schwingungen des Dosenbodens übertragen sich auf die Schnur (sie
muss straff gespannt sein), und die Schnur überträgt die schwachen Schwingungen auf den Dosenboden der anderen Blechdose.
Dieser wird auch in Schwingungen versetzt und bringt die umgebende Luft zum Schwingen. Nun entstehen wieder Schallwellen in der Luft, die wir mit dem Ohr wahrnehmen können.
Der Weg des Schalls beim Dosentelefon ist also: Mund > Dosenboden 1 > Schnur > Dosenboden 2 > Luft > Ohr
Das alles passiert natürlich in weniger als einer Sekunde.